Atemwegssystem

Atemwegssystem

Unser Körper funktioniert wie eine gewöhnliche Kerze: damit die Kerze brennt, muss man sie anzünden. Und wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist, wird die Kerze brennen.
Dank dem lebenswichtigen Sauerstoff, den wir mit der Luft einatmen, brennt das Leben in unserem Körper. Damit der Atemprozess ununterbrochen erfolgt, müssen die Atemorgane und die Atemwege die durch Nase oder Mund, Luftröhre und Bronchien uns mit dem Sauerstoff versorgen, gesund sein.

Obere Atemwege

  • Nase – ist der erste Abschnitt der Atemwege und dient zum Anwärmen, Befeuchten, Reinigung und Weiterleitung der Atemluft in die Lungen. Die Nase ist auch ein Organ des Geruchsinns, das die Reizstoffe (Duftsignale, Geruchreize) direkt zu den Sinneszellen heranführt.
  • Mund – ist der zweite Eingangsweg der Atemluft. Der Mund ist ein buy cheap cialis site espharmacycom wichtiges Organ zur Nahrungsaufnahme und ist an der Stimmbildung beteiligt.
  • Rachen – der nach oben zur Nasenhöhe, nach vorn zur Mundhöhe offene Raum, der unten in die Luftröhre und in die Speiseröhre führt.

Untere Atemwege

  • Luftröhre (Trachea) – die 10-15 cm. lange Röhre die vom Kehlkopf abwärts geht und sich in einen linken und rechten Hauptbronchus teilt.
  • Lungen (Pulmo) – sind die Hauptorgane des Atemsystems, die von beiden Seiten des Herzes den größten Teil des Brustraumes besetzen. Ihre Hauptaufgabe ist der Austausch der Atemgase: Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (das bei der Nährstoffverbrennung entstehende Kohlendioxid wird nach außen transportiert).
  • Bronchien – die beiden Äste der Luftröhre, die in die Lunge führen, sich dort in kleinere Bronchiolen aufspalten und schließlich in den Lungenbläschen(Alveolen) enden.